Leipziger Eisenbahnmesse
auf der alten Messe in den 80er Jahren

Copyright: Nico Nütz
Zu den ältesten Messestandorten der Welt gehört die bekannte Handelsstadt Leipzig. Die große Universalmesse war einst Leistungsschau sowie
Umschlagsplatz vom Ost - West Handel.
Vor der Messehalle 17 präsentierten sich seit 1947 alljährlich die Schienenfahrzeugindustrie und ein exportstarker
“Vereinigter Schienenfahrzeugbau der DDR“
der aktuellsten Erzeugnisse.
Die letzte Frühjahrsmesse in Leipzig, fand im Jahr 1990 statt.
Rückblick der Frühjahrsmessen von 1979-1990
Leipziger Frühjahrsmesse März 1979

Von LEW Hennigsdorf erbautes Elektro-Schleppfahrzeug mit Batterie-Antrieb der Baureihe EL 16.
Damit werden Fahrzeuge auf nicht fahrleitungsüberspannten Gleisen im Bahnbetriebswerk bewegt.
Copyright: Falk Arnhold

U-Bahn ET Gl Serientriebzug, Baujahr 1979
Copyright: Falk Arnhold

Drehgestell 135 783 BVB mit Stromabnehmer, grau lackiert
Copyright: Falk Arnhold

Weitstreckenspeisewagen vom Waggonbau Ammendorf für die SŽD.
Derartig bunt waren nur die Messeexponate, die Serienfahrzeuge wurden einfarbig grün geliefert.
Copyright: Falk Arnhold

Liegewagen UIC-Typ Y (Y-B 70) für die Deutsche Reichsbahn.
Copyright: Falk Arnhold
Leipziger Frühjahrsmesse 17.3.1980

Neubautriebzug für die S-Bahn Berlin, Prototyp 270 005
Copyright: Falk Arnhold

Neubautriebzug für die S-Bahn Berlin. Die manuell zu öffnenden Türen gab es nur bei den Prototypen.
Der hellere Elfenbeinton nimmt schon den sechs Jahre später eingeführten »750-Jahre-Berlin«-Anstrich vorweg. Auf Kosten des Traglastenabteils wurde der Führerstand im Vergleich zu den Vorkriegswagen wesentlich vergrößert.
Copyright: Falk Arnhold

WLABm (DR) Prototyp, davon abgeleitete Serienfahrzeuge wurden nur exportiert.
Nur ein Einstiegsraum wurde zur Regel bei Schlafwagen.
Der Ausstellungsort ermöglichte keine Darstellung mit Laufwerk.
Copyright: Falk Arnhold

B(c)m (Iran) Liegewagen für die iranische Staatsbahn mit 12 Abteilen.
Auf Kundenwunsch mit Drehgestellen Bauart Minden-Deutz.
Copyright: Falk Arnhold

Bcm Eigentumanschrift - Arabische Schrift in farsi.
Stammt das Wappen noch vom Schah?
Copyright: Falk Arnhold
Leipziger Frühjahrsmesse 15.3.1982

Copyright: Falk Arnhold

212 001 - Prototyp der BR 212/243, noch ohne Schilder
Copyright: Falk Arnhold

Serienmaschine der E-lok Baureihe 250,
250 164-1 fabrikneu
Copyright: Falk Arnhold

Triebwagen 135 886 BVB / GI-Triebzug als Serienlieferung.
Copyright: Falk Arnhold
Leipziger Frühjahrsmesse 14.3.1984
Auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1984 wurde von der DDR-Industrie eine Einfachfahrleitung für Nebenstrecken der DR vorgestellt


die Einfachfahrleitung auf dem Messegelände

119 163-4 auf dem Messegelände

52 8103 vor dem Leerpark eines Messesonderzuges im Leipziger Hbf.
Das Jubiläumsjahr 150 Jahre Eisenbahnen in Deutschland
Leipziger Frühjahrsmesse 14.3.1985
Neben der Lok 243 033 war auch ein Baumusterwagen des Typ "Z" der Gattung Amhe aus dem VEB Waggonbau Bautzen für die Städteexpresszüge der DR ausgestellt.

243 033 auf dem Messegelände

Gleisricht- und Stopfeinheit von Plasser & Theurer - P&T 09 32 CSM - auf dem Messegelände

02 072 Industrielokomotive El 20
Für Bergbaubetriebe in der UdSSR, dazu gehören zwei Motorkippwagen zur Zugkrafterhöhung.
Die Maschine steht auf dreiachsigen Überführungsdrehgestellen.
Copyright: Falk Arnhold

02 073 Motorkippwagen
Zweiseitenkastenkippwagen mit Triebdrehgestellen.
Je zwei gehören zu einer El 20 zur Erhöhung von Reibungslast und Zugkraft.
Copyright: Falk Arnhold

02 074a Motorkippwagen, Stirnseite
Mit Steuerkabelverbindungen und Zugsignalen, Lok und Motorkippwagen bleiben in der Regel zusammen.
Für die Ausstellung stehen die Motorkippwagen auf ihren breitspurigen Originaldrehgestellen.
Copyright: Falk Arnhold

DR- Komfortwagen Amy
Copyright: Falk Arnhold
Leipziger Frühjahrsmesse am 17.3.1986

243 110-5 auf dem Messegelände

Speisewagen aus dem VEB Waggonbau Bautzen auf dem Messegelände
Leipziger Frühjahrsmesse 17.3.1987
Diesmal war neben der 243 223 auch der erste Vorserienzug der BR 270, der 270 009-010, für die Berliner S-Bahn zu sehen. In einem Artikel berichtete die Berliner "BZ am Abend" an diesem Tag über den neuen Berliner S-Bahnzug.

Containerwagen

Der erste Vorserienviertelzug 270 009-010 für die Berliner S-Bahn aus dem LEW Henningsdorf
Copyright: Gerd Böhmer

Erstmalig in rot/anthrazit. In diesem Anstrich wurde schließlich die gesamte Serie geliefert.
Copyright: Falk Arnhold

ORT 188 301
Prototyp einer neuen Baureihe von Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) für die DR.
Messetypisch sind Arbeitsbühne und Leiter ausgefahren.
Copyright: Falk Arnhold

BDs 917 Halbgepäckwagen für Ghana, gebaut im VEB Waggonbau Bautzen.
Das kapspurige Fahrzeug läuft dazu auf regelspurigen Überführungsdrehgestellen.
Copyright: Falk Arnhold

25kV-Industrielokomotive / Eineinhalbsektionslokomotive
für Bergbaubetriebe in der UdSSR auf Überführungsdrehgestellen
Copyright: Falk Arnhold

DA Doppelstockwagen von BN Construction für die SNCB/NMBS
Copyright: Falk Arnhold
Das Jahr des Dampflokabschiedws bei DR
Leipziger Frühjahrsmesse am 13.3.1988


243 335-7 auf dem Messegelände, Stand des LEW Hennigsdorf

El 2- Industrie E-Lok 4-1305
Gleichstrom-Industrieellok für Lausitzer Bergbaurevier,
mit Stromabnehmern für Mittel- und Seitenfahrleitung (in zwei Höhen).
Maschine mit Seitenpuffern und Bergbaukupplung.
Die Schraubenkupplung für den Betrieb mit Regelfahrzeugen ist einsetzbar
Copyright: Falk Arnhold
Frühjahrsmesse 13.3.1889
Erstmalig in den Jahr wurde der IC-Triebwagen für die griechische Staatsbahn aus dem LEW Hennigsdorf vorgestellt.

Kesselwagen auf dem Messegelände

Doppelstockwagen für die PKP auf dem Messegelände
Frühjahrsmesse 16.3.1990
270 033-034 für die Berliner S-Bahn, Bistrowagen, ARbuimz 51 80 94 021-2 der DB, 2.-Klasse-Wagen, Bvmz 61 80 21 91 008-7 der DB, mehrere Wagen des, ehemaligen DDR-Regierungszuges, Schlafwagen für die SZD, diverse Güterwagen, 2.-Klasse Wagen Bymee 50 54 22 44 081-8 für die DR, ORT 188 318 für die DR und ein Modell des IC-Triebwagenzuges für Griechenland.

243 576-6 auf dem Messegelände

E 04 01 auf dem Messegelände

DB-Bvmz 61 80 21 91 008-7 auf dem Messegelände
Text u. Foto von 1979-1988 Copryright: Falk Arnhold
Text u. Foto von 1984-1990 Copyright: Gerd Böhmer